Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio

Im kontinuierlichen Gespräch mit der Gegenwartsliteratur: Thomas David, ›Face to Face‹

Der deutsche Kulturjournalist Thomas David schafft es, den Draht zu den ganz Großen der Literatur zu finden. Seine Interviews mit englischsprachigen Schriftstellern sind intim, ohne dass sie indiskret wären. Es geht darin um die existentiellen Fragen im Leben. Der soeben erschienene Band Face to Face enthält Gespräche mit zahlreichen weltberühmten Autorinnen und Autoren und ist eine Art vielstimmige Literaturgeschichte der letzten 20 Jahre.

Covermotiv (Ausschnitt): Foto von Philipp Keel, Shadow Walk, 2017, Copyright: © Philipp Keel

Um nicht zu viel zu verraten, aber eben doch ein bisschen etwas, sei hier aus den sehr lesenswerten Einstiegen zitiert, die Thomas David seinen Interviews voranstellt. Die Gesprächsatmosphäre ist darin treffend eingefangen – ob beklemmend wie bei Patricia Highsmith, komisch-absurd wie bei John Irving oder noch im Schatten der Anschläge vom 11. September stehend wie bei Don DeLillo:

 

Patricia Highsmith, Tegna, 10. Oktober 1994

Das helle Wohnzimmer mit den Fenstern hinaus zum Garten. Die wenigen, zum Teil selbstgezimmerten Möbel. Eine Blockflöte und ein schwarzer Füllfederhalter, neben dem Fernseher ein paar Videokassetten. Auf der schmalen Bank vor dem Kamin der Katalog einer Dürrenmatt-Ausstellung; daneben das Video von Alfred Hitchcocks Der Fremde im Zug, der Verfilmung ihres 1950 erschienenen ersten Romans. Patricia Highsmiths Werk war ein Mythos meiner Kindheit. Als ich der Schriftstellerin im Oktober 1994 in ihrem Haus in Tegna begegnete, dem etwa fünf Kilometer nordwestlich von Locarno gelegenen Dorf, in dem sie seit 1988 lebte, erfüllte mich ihre tatsächliche Anwesenheit mit Schrecken.
Die im Januar 1921 in Fort Worth, Texas, geborene Highsmith war dreiundsiebzig Jahre alt. Ihr Gesicht war schmaler als auf den Fotos, die ich kannte, sie wirkte müde und zerbrechlich. Sie war zurückhaltend und voller Nachsicht. Ich kannte alle ihre Bücher und wusste nichts über ihr Werk. Ich wusste nicht, mit welcher Kraft sie sich ›Small g‹ – eine Sommeridylle abgerungen hatte, ihren zweiundzwanzigsten Roman, dessen Typoskript in ihrem Arbeitszimmer neben der Schreibmaschine lag. Ich wusste nichts von ihrer schweren Erkrankung und ahnte nicht, dass ich mit einer Sterbenden sprach. Der talentierte Mr. Ripley und Das Zittern des Fälschers, Bücher von verstörender Kraft, die als Thriller oder Kriminalromane unzulänglich beschrieben sind und seit Highsmiths Tod am 4. Februar 1995 als moderne Klassiker neben Dostojewski und Camus stehen. In der alphabetisch geordneten Bibliothek ihres Hauses standen Highsmiths eigene Bücher einfach unter »H«.

Foto: © KEYSTONE/Picture-Alliance/Photoshot
Face to Face
Im Warenkorb
Download Bilddatei
Kaufen

Kaufen bei

  • amazon
  • bider und tanner
  • buchhaus.ch
  • ebook.de
  • genialokal.de
  • HEYN.at
  • hugendubel.de
  • kunfermann.ch
  • lchoice (nur DE/AT)
  • orellfuessli.ch
  • osiander.de
  • Schreiber Kirchgasse
  • thalia.at
  • thalia.de
  • tyrolia.at

Face to Face

Thomas David im Gespräch mit Philip Roth, Kazuo Ishiguro, Ian McEwan, Zadie Smith u. v. a.

 

John Irving, Hamburg, 29. September 1995

Die Lobby eines Hotels in Hamburg, ein Schriftsteller auf Lesereise. Ich saß ihm an einem kleinen Tisch gegenüber und sah ihm beim Reden zu. John Irving erzählte von einem Regenbogen, den er nach seiner Ankunft in Deutschland gesehen hatte. Er bewegte Arme und Hände, als wollte er ihn beim Sprechen in die Luft malen. Als sei das Erzählen für den im März 1942 in Exeter, New Hampshire, geborenen Autor von Garp und wie er die Welt sah ein ebenso körperlicher Akt wie das Ringen, das er seit seiner Jugend betrieb. Im September 1995 war Irving dreiundfünfzig Jahre alt, an der linken Hand trug er einen Verband. Er erzählte von dem Glas, das irgendwo über dem Atlantik vom Tisch gerutscht war, er beschrieb mit der Linken einen tief ausschwingenden Bogen und erzählte, wie er versucht hatte, es aufzufangen. Irvings jüngster, im August erschienener Roman war Zirkuskind, der einzige Arzt an Bord der Maschine ein Psychiater.

Foto: © Basso Cannarsa/Opale/Leemage/laif

 

Don DeLillo, New York, 5. März 2003

New York unter einer Wolke aus aschigem Dunst, in den Zeitungen die Schlagzeilen über George W. Bushs »Countdown zum Krieg gegen den Irak«. Auf den Gehwegen die letzten Reste grauen Schnees. Ein schmales Brownstone-Haus in der Upper East Side von Manhattan. Ich wurde in ein Hinterzimmer geführt und stellte meine Tasche ab. Zwei Stühle, ein Tisch, eine Wand voller Bücher, ein vergittertes Fenster. Ich sah die Baseballmütze, die schwarze Lederjacke, die da lagen. Ich hörte ein leises Knarren hinter mir, die sanften Schritte eines Kindes. Der schmächtige Mann im dunkelblauen Strickpullover sagte: »Ich bin Don DeLillo.« Er liebte Wörter mit drei Buchstaben. Er sagte: »Nennen Sie mich Don.« Er trug eine Brille, die er zu Beginn des Gesprächs vor sich auf den Tisch legte. Daneben die losen Blätter der Satzfahne von Cosmopolis, seines Anfang März 2003 auch in den USA noch nicht erschienenen dreizehnten Romans, Exemplare der großen Romane Weißes Rauschen, Libra, Mao II. Auf dem Cover von Unterwelt, seines 1997 erschienenen Meisterwerks, ein Foto der hinter einer kleinen Kirche aufragenden Zwillingstürme des World Trade Center. Sein Gesicht hatte mönchische Züge, war von hagerer Strenge. »So, wie ein Asket sonnenwärts in die Wildnis zieht«, heißt es in dem Essay Der Narr in seinem Zimmer, »stürzt sich der Schriftsteller Hals über Kopf der Sprache entgegen.« Er war sechsundsechzig Jahre alt und hatte weißes Haar, das er im Nacken und über den Ohren etwas länger trug. In mein Exemplar von Unterwelt schrieb er »To Thomas on the eve of war«. Vermutlich hätte er mich lieber Tom genannt.

 

---

Thomas David, geboren 1967 in Stadthagen, studierte Anglistik und Kunstgeschichte in Hamburg und London. Seit 1995 schreibt er für Zeitungen und Zeitschriften mit dem Schwerpunkt britische und amerikanische Literatur. Er hat mehrere Jugendsachbücher verfasst und ist Autor zahlreicher Kulturfeatures. 2015 war er Writer-in-Residence der Paris Review. Letzte Buchveröffentlichungen waren die Monographie Philip Roth und der Gesprächsband Nahaufnahme Luk Perceval.

Face to Face. Thomas David im Gespräch mit Philip Roth, Kazuo Ishiguro, Ian McEwan, Zadie Smith u. v. a. ist am 24.10.2018 erschienen. Auch als eBook.

Thomas David. Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag