|
|
Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in Saint-Denis – die Folkband Les Troubadours soll auftreten, die mit ihrem neuesten Hit ›A Song for Catalonia‹ gerade in Spanien für Zündstoff sorgt. Hinweise auf einen geplanten Mordanschlag werden laut. Doch Bruno hat auch anderweitig alle Hände voll zu tun: Er ist zuständig für das Buffet des Tennisturniers, ein Wildschwein wird über offenem Feuer gebraten, es wird gefeiert und geschlemmt – aber ist es Zufall, dass plötzlich vier junge Tennisasse aus Katalonien so viele Spiele für sich entscheiden? Aus dem Englischen von Michael Windgassen.
Der 15. Fall für Bruno, Chef de police.
Lesereise | Leseprobe | Hörprobe
→ Zum Roman
|
| |
|
|
Ayanna Lloyd Banwo
Als wir Vögel waren
Port Angeles, Trinidad. In den sonnendurchglühten Gassen mischt sich das vielstimmige Geschrei der Händler mit Vogelgezwitscher und Verkehrslärm; es riecht nach Gewürzen und reifen Früchten. Unter stillen, schattigen Bäumen ruht Fidelis, der jahrhundertealte Friedhof der Insel. Hier arbeitet Emmanuel als Totengräber. Der junge Rastafari hat sein Zuhause verlassen, um seinen Vater zu finden. Als er Yejide trifft, hat das Schicksal ihre Wege längst fest miteinander verflochten. Und so beginnt dort, wo das Leben endet, eine magische Liebesgeschichte. Aus dem trinidad-kreolischen Englisch von Michaela Grabinger.
Ayanna Lloyd Banwo, geboren 1980 in Trinidad, promoviert an der University of East Anglia in Creative and Critical Writing. Als wir Vögel waren ist Banwos erster Roman; sie lebt in London.
Lesereise | Leseprobe | Hörprobe
→ Zur Sonderseite
|
| |
|
|
Endlich! Der Sensationserfolg als Taschenbuch.
»Hard Land ist ein verträumter, ein sehnsüchtiger Blick zurück in die Jugend und einfach eine schöne Geschichte.« Claudio Armbruster / ZDF heute journal, Mainz
Deutscher Jugendliteraturpreis 2022
→ Zur Hard Land Sonderseite
|
| |
|
|
Petros Markaris
Das Lied des Geldes
Als ein ausländischer Investor tot auf einem leeren Grundstück am Meer aufgefunden wird, beginnt Charitos zu ermitteln. Der Täter hinterlässt eine interessante Handschrift: ein Lied, das von Geld und von Gier erzählt. Aus dem Neugriechischen von Michaela Prinzinger
»Petros Markaris ist ein Seismograf des Ausbeutungssystems der Gegenwart. Er bleibt in seinem 13. Fall so rebellisch und antikapitalistisch wie zu Beginn, die Wirtschaftsverbrechen interessieren den studierten Volkswirtschaftler besonders.« Stefan Berkholz / WDR 3
Leseprobe | Hörprobe
→ Zum Taschenbuch
|
| |
|
|
Stefan Bachmann
Die letzten Hexen von Blackbird Castle
Als eine Vogelscheuche über den Gartenzaun klettert und der zwölfjährigen Zita Bridgeborn einen Brief überreicht, beginnt das Abenteuer ihres Lebens. Angeblich ist sie die Erbin von Blackbird Castle und die letzte Hexe. Schon bald steht sie im Mittelpunkt eines jahrhunderte-alten Kampfs zwischen Gut und Böse. Aus dem Amerikanischen von Stefanie Schäfer.
Stefan Bachmann, geboren 1993 in Boulder/Colorado, verbrachte den Großteil seiner Kindheit in der Schweiz, wo er an der Zürcher Hochschule der Künste ein Studium der Komposition und Musiktheorie absolvierte. Seit 2022 unterrichtet er Creative Writing im Jungen Literaturlabor in Zürich.
Leseprobe
→ Zum Roman
|
| |
|
|
Tomi Ungerer
Papa Schnapp
Papa Schnapp ist ein Sammler von haarsträubenden Geschichten: etwa die von Robinson Runkel, der von zu Hause davongelaufen ist und die Familienbadewanne mitgenommen hat. Oder die vom hungrigen Sofa. Oder von Herrn Balduin Brösel, der seiner Frau zur Silberhochzeit eine Dampfwalze geschenkt hat – sehr praktisch, um die Wäsche zu bügeln oder den Kuchenteig auszurollen. Aus dem amerikanischen Englisch von Anna Cramer-Klett
Leseprobe
→ Zum Bilderbuch
|
| |
|
|
|
|
📚 Diogenes hat viele Seiten! 📖
|
| |
| |
|
|
Anthony McCarten
Going Zero
Hat man als Einzelner überhaupt eine Chance gegen das System? Eine junge Bibliothekarin aus Boston ist entschlossen, es zu versuchen – ihr bleibt keine Wahl. Und so greift sie zu, als sich die Einladung zu einem ungewöhnlichen Kräftemessen bietet: dem Betatest von FUSION, einem Projekt der US-Geheimdienste und des Social-Media-Moguls Cy Baxter. Wem es gelingt, 30 Tage unauffindbar zu bleiben, dem winken 3 Millionen Dollar. Doch Kaitlyn geht es um etwas anderes. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.
Erscheint in 23 Sprachen, Verfilmung in Planung. Anthony McCarten ist Autor des Weltbestsellers Englischer Harem und der Oscar-nominierten Drehbücher zu Bohemian Rhapsody, Darkest Hour, Die zwei Päpste und zuletzt Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody.
»Anthony McCarten ist wieder ein fantastischer Thriller gelungen, der dafür sorgen könnte, dass man nach der Lektüre beim Suchen im Internet bei jedem Klicken auf ›akzeptieren‹ für Cookies mit Magengrummeln zurückzuckt.« Annemarie Stoltenberg / NDR
Lesereise | Leseprobe | Hörprobe
→ Zum Thriller
|
| |
|
|
János Székely
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann
Während im Sommer 1944 deutsche Soldaten ungarische Dörfer plündern, stellen sich die Bauern in Kákásd immer noch dieselbe Frage wie vor 700 Jahren: Wie sollen sie leben von dem Lohn, den sie vom Grafen erhalten? Ein Streik könnte alles ändern. Doch in einer Zeit, in der ein Menschenleben billig und Weizen teuer ist, stehen die Chancen auf Erfolg schlecht. Ein junges Liebespaar auf der Flucht und ein Bauer bringen jedoch etwas ins Rollen, und das Leben im Dorf gerät aus den Fugen. Dieser Roman eines der größten ungarischen Romanciers war jahrzehntelang verschollen und erscheint hier zum allerersten Mal.
Herausgegeben von Silvia Zanovello. Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrich Blumenbach. Mit einem Nachwort von Sacha Batthyany.
Leseprobe
→ Zum Buch
|
| |
|
|
Es ist ein sonniger Tag im April, als der 15-jährige Oscar verschwindet. Von zu Hause abgehauen, denken alle. Doch als die Leiche eines jungen Mannes in einer Müllverbrennungsanlage entdeckt wird, zeichnet sich Schlimmeres ab.
»Das Nest zeigt Katrine Engberg in exzellenter Form. Der Plot ist clever konstruiert, die Stimmung nordisch-düster und die Auflösung schockierend. Perfekter Sommerkrimi.« Lukas Luger / OÖ Nachrichten
Leseprobe
→ Zum Taschenbuch
|
| |
|
|
Wasser fasziniert uns, zieht uns an. Es ist lebensnotwendig – und kann schnell zur Gefahr werden. Während manche lieber am Ufer oder Beckenrand bleiben, sind andere gar nicht mehr herauszubekommen. Vom Bahnenziehen und Planschen, vom Chlor in der Nase und vom Salz auf den Lippen, vom heißen Sommer im Schwimmbad und vom Sprung ins kalte Wasser erzählen John von Düffel, Doris Dörrie, Benedict Wells, Zsuzsa Bánk, F. Scott Fitzgerald, Gina Mayer, John Cheever und viele mehr. Mit einer exklusiven Geschichte von Seraina Kobler.
→ Zur Anthologie
|
| |
|
|
Mathieu Sapin
Kein Kuss für Mutter
Der Klassiker von Tomi Ungerer als Graphic Novel. Eine Hommage des französischen Comic-Künstlers Mathieu Sapin. Mit einem Making-of in Comicform. Mathieu Sapin ist bekannt für Comicreportagen, etwa über Gérard Depardieu (Gérard) oder Emmanuel Macron (Comédie française). Das Werk von Tomi Ungerer war für seine Kindheit und seine Laufbahn prägend. Aus dem Amerikanischen von Anna Cramer-Klett.
Leseprobe
→ Zur Graphic Novel
|
| |
|
|
Richard Scarry
Tinker & Tanker und das Raumschiff
Lass uns zum Mond fliegen!, sagt Tinker. Wie denn?, fragt Tanker. Wir bauen ein Raumschiff, sagt Tinker. Gesagt, getan. In der ganzen Stadt suchen Tinker und Tanker nach Baumaterial, und schließlich ist der große Tag gekommen: Das Raumschiff hebt ab! Doch bis zum Mond ist es ein weiter Weg voller Abenteuer. Aus dem amerikanischen Englisch von Kati Hertzsch.
Leseprobe
→ Zum Bilderbuch
|
| |
|
|
|