|
|
Donna Leon
Geheime Quellen
ISBN 978-3-257-07099-6
Erschienen am 27.5.2020
Autorin der Superlative: 15-mal Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste.
»Ihre Krimis mit dem attraktiven Kommissar Brunetti haben eine ähnliche Sogwirkung wie die Stadt, in der sie spielen.«
Franziska Wolffheim / Brigitte, Hamburg
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
Martin Walker
Menu surprise
ISBN 978-3-257-24535-6
Erschienen am 27.5.2020
2-4seitiges Autorenportrait von Takis Würger mit vielen Bildern von Martin Walkers Landsitz im Périgord für die Bestseller-Beilage des SPIEGEL am 24.6.2020 in Vorbereitung.
→ Zum detebe
|
 | |
|
|
John Jay Osborn
Liebe ist die beste Therapie
ISBN 978-3-257-24534-9
Erschienen am 27.5.2020
»Die Idee ist großartig. Unbedingt lesen, es ist keine Sekunde langweilig.«
Christine Westermann, WDR
→ Zum detebe
|
 | |
|
|
Martina Borger
Wir holen alles nach
ISBN 978-3-257-07130-6
Erschienen am 25.3.2020
»Legen Sie sich das Buch auf den Wohnzimmertisch, und schauen Sie es alle paar Stunden an. Denn natürlich ist Literatur auch dazu da, Trost zu spenden.«
Ursula März, Die Zeit
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
Peter Zantingh
Nach Mattias
ISBN 978-3-257-07129-0
Erschienen am 25.3.2020
»Es ist ein in jeder Hinsicht von Zantingh perfekt gewebtes Netz, in dem der Roman agiert.« Stefanie Sippel, FAZ
→ Zum Roman
|
 | |
| |
ISBN 978-3-257-07125-2
Erschienen am 27.5.2020
»Wer feingliedrige Psychogramme der unterschiedlichen Charaktere mag, die in einer Kleinstadt zusammenleben, der liegt mit diesem Buch genau richtig.«
Andreas Schröter, Ruhr Nachrichten
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
|
ISBN 978-3-257-30050-0
Erschienen am 27.5.2020
»Der Leser soll das Gefühl haben, im ersten Wagen einer Achterbahn angeschnallt zu sein und dass es keinen Ausweg gibt.« Jason Starr
Angekündigt als Brigitte Buchtipp im Heft vom 3.6.2020 und im Brigitte Ferienheft am 19.6.2020.
→ Zum Thriller
|
 | |
|
|
Sasha Filipenko
Rote Kreuze
ISBN 978-3-257-07124-5
Erschienen am 26.2.2020
»Filipenko verknüpft in Rote Kreuze literarisch geschickt das individuelle Leid mit dem kollektiven Trauma der sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert.« Felix Münger, SRF 2 Kultur
→ Zum Roman
|
 | |
|