»In Fabelhafte Wesen zeigt Alberto Manguel, dass sich
in erfundenen Figuren unser eigenes Leben widerspiegelt. Fürwahr,
denken wir, so sind wir, das ist es, was wir einander antun.
Und diese Selbsterkenntnis ist die edelste Aufgabe der Literatur.«
Salman Rushdie
»Dieses weltkluge Buch macht uns bewusst,
warum wir ohne Einhörner, Sirenen und
das Lächeln der Grinsekatze nicht leben können.«
Sophie Joubert / L’Humanité, Paris
Fabelhafte Wesen
Ob Sindbad der Seefahrer, Superman, Don Juan oder Alice im Wunderland: Literarische Heldinnen und Helden haben zahlreiche Abenteuer zu bestehen, die sie klug und welterfahren machen. Sie werden damit zu inspirierenden Begleiter:innen, die uns immer wieder neue Antworten geben auf die großen Fragen des Lebens. Dank Alberto Manguel entdecken wir die Weltliteratur neu.
Ob Sindbad der Seefahrer, Superman, Don Juan oder Alice im Wunderland: Literarische Helden und Heldinnen haben zahlreiche Abenteuer zu bestehen, die sie klug und welterfahren machen. Und damit zu inspirierenden Begleiter:innen auf unserer Lebensreise. Alberto Manguel lässt seine Lieblingsfiguren aus den Seiten steigen und uns im Leben begleiten. So bewahrt Kapitän Nemo uns davor, zu Konformisten zu werden, Dracula wird zum Ventil unserer Ängste. Und was, wenn Dornröschen, einmal erwacht, die Tür des Schlosses hinter sich zuschlägt und in die Welt hinaus liefe? Eine horizonterweiternde Reise durch die Gefilde der Weltliteratur.
Alberto Manguel

Alberto Manguel, 1948 in Buenos Aires geboren, wuchs in Israel und Argentinien auf und ist kanadischer Staatsbürger. Als polyglotter Kosmopolit hat er als Kritiker, Lektor und Übersetzer gearbeitet. Er ist Schriftsteller und leidenschaftlicher Büchersammler und -leser. Sein in alle Weltsprachen übersetztes Buch Eine Geschichte des Lesens wurde 1998 mit dem Prix Médicis ausgezeichnet. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt Alberto Manguel 2008 den Mainzer Gutenberg- Preis. In Lissabon wird in einem Palast in der Altstadt seine legendäre Bibliothek zugänglich sowie ein Studienzentrum für die Geschichte des Lesens eingerichtet.